SEG Transport

SEG Transport der BRK-Bereitschaft Feldkirchen – Schnelle Hilfe im Notfall

Die Schnelleinsatzgruppe (SEG) Transport der BRK-Bereitschaft Feldkirchen ist seit 2022 ein unverzichtbarer Teil des regionalen Katastrophenschutzes. Unsere Hauptaufgabe besteht darin, bei Bedarf schnell und effizient zusätzliche Transportkapazitäten bereitzustellen, um verletzte oder erkrankte Personen sicher in Krankenhäuser oder andere medizinische Einrichtungen zu bringen. Unser Notfallkrankentransportwagen (NKTW) ist dabei mit einem Rettungssanitäter als medizinisch Verantwortlichem und einem Sanitäter als Fahrer besetzt.

Unsere Aufgaben im Überblick: Die SEG Transport wird alarmiert, wenn die regulären Rettungsdienste ihre Kapazitäten überschreiten – etwa bei größeren Schadenslagen, Naturkatastrophen oder anderen Ausnahmefällen. Bei Sanitätswachdiensten dient unser Krankentransportwagen zudem als mobile Sanitätsstation. Hier können wir in einem geschützten Umfeld, das die nötige Privatsphäre bietet, sowohl kleine als auch größere Verletzungen versorgen. Wir werden alarmiert für:

  • Transport von Verletzten und Kranken bei Massenanfällen von Verletzten (MANV)
  • Zusammenarbeit mit anderen Schnelleinsatzgruppen wie der SEG Betreuung und SEG Behandlung zur umfassenden Versorgung von Betroffenen und deren sanitätsdienstliche Absicherung
  • Erstversorger, sofern die hauptamtlich besetzten Rettungsmittel eine sehr weite Anfahrt haben.

Schnelligkeit und Teamarbeit: Im Ernstfall zählt jede Minute. Unser Team ist rund um die Uhr einsatzbereit und kann bei Bedarf in kürzester Zeit ausrücken. Die enge Zusammenarbeit mit den anderen SEG-Einheiten und dem Rettungsdienst erlaubt es uns, flexibel auf jede Lage zu reagieren und den Patiententransport schnell und sicher durchzuführen. Unsere Rettungssanitäter sammeln hierfür durch nebenamtliche Tätigkeit im öffentlich-rechtlichem Rettungsdienst wertvolle Erfahrung, um unseren Patienten eine hochprofessionelle Versorgung bieten zu können. 

Zur Technik: Moderne Ausstattung für schnellen Einsatz

Die SEG Transport der BRK-Bereitschaft Feldkirchen verfügt über einen speziell ausgerüsteten VW Crafter (Baujahr 2016), der ursprünglich als Rettungswagen im hauptamtlichen Rettungsdienst in Hamburg-Harburg eingesetzt wurde. Dank großzügiger Spenden aus der Gemeinde Feldkirchen konnte das Fahrzeug im Jahr 2021 finanziert, gekauft, generalüberholt und neu beklebt werden. Es ist mit allen notwendigen medizinischen Geräten für den sicheren und schnellen Transport von Patienten ausgestattet.

Neben klassischen Komponenten wie einem Notfallrucksack und zahlreichem medizinischen Material ist der Wagen mit einer Stryker M1 Trage sowie einem modernen LP 15 EKG der Firma Stryker ausgestattet, das es den Sanitätern ermöglicht, umfassende EKG-Ableitungen zu erstellen und die Vitalfunktionen der Patienten lückenlos zu überwachen.

Darüber hinaus bietet das Fahrzeug:

  • Ein Sauerstoffnetz zur optimalen Versorgung von Patienten mit Atemproblemen
  • Standheizung und Klimaanlage, um bei jedem Wetter und zu jeder Jahreszeit ideale Bedingungen zu gewährleisten
  • Umfangreiches Immobilisationsmaterial, darunter Spineboard, Schaufeltrage, Vakuumschienen und Vakuummatratze, um Patienten bei Verletzungen stabil zu halten

Als zusätzliche Aufmerksamkeit für Kinder und jüngere Patienten sind Trösterteddys an Bord, die den kleinen Gästen Trost spenden sollen.

Insgesamt bietet das Fahrzeug nicht nur erstklassige medizinische Ausstattung, sondern auch Komfort und Sicherheit, um den hohen Anforderungen bei Notfällen und Transporten gerecht zu werden. Es unterstützt die Sanitäter optimal bei der Versorgung und dem Transport von Patienten, selbst in herausfordernden Situationen.

Die Schnell-Einsatz-Gruppe Behandlung unterstützt die rettungsdienstliche Versorgung bei größeren Einsatzlagen. Die Schnell-Einsatz-Gruppe Behandlung bringt dringend benötigtes medizinisches Material sowie Zelte, Tragen, Decken, Infusionen, Sauerstoffgeräte, Verbandstoffe usw. an die Einsatzstelle und unterstützt den Rettungsdienst bei der Versorgung der Verletzten um Patienten an Schadenslagen über die Zeit bis zum letztlichen Abtransport in die Klinik zu versorgen.

Die Schnell-Einsatz-Gruppe Betreuung betreut und versorgt bei größeren Einsatzlagen hilfebedürftige Menschen mit lebensnotwendigen Versorgungsgütern und führt Maßnahmen der Basisnotfallnachsorge durch. Sie organisiert die vorläufige, vorübergehende Unterbringung von Betroffenen und sorgt für einfachste Verpflegung im Rahmen des Einsatzes.

Die Bereitschaften sind auf alle Arten von Notfällen und Einsätzen vorbereitet. Mit ihren rund 80 ehrenamtlichen Helfern sorgt die Bereitschaft Feldkirchen mit dafür, dass sich jeder auf die geschlossene Hilfeleistungskette aus Beraten, Vorsorgen, Retten, Betreuen, Pflegen und Nachsorgen verlassen kann.

Die Schnell-Einsatz-Gruppe Behandlung unterstützt die rettungsdienstliche Versorgung bei größeren Einsatzlagen. Die Schnell-Einsatz-Gruppe Behandlung bringt dringend benötigtes medizinisches Material sowie Zelte, Tragen, Decken, Infusionen, Sauerstoffgeräte, Verbandstoffe usw. an die Einsatzstelle und unterstützt den Rettungsdienst bei der Versorgung der Verletzten um Patienten an Schadenslagen über die Zeit bis zum letztlichen Abtransport in die Klinik zu versorgen.

Die Schnell-Einsatz-Gruppe Betreuung betreut und versorgt bei größeren Einsatzlagen hilfebedürftige Menschen mit lebensnotwendigen Versorgungsgütern und führt Maßnahmen der Basisnotfallnachsorge durch. Sie organisiert die vorläufige, vorübergehende Unterbringung von Betroffenen und sorgt für einfachste Verpflegung im Rahmen des Einsatzes.

Die Bereitschaften sind auf alle Arten von Notfällen und Einsätzen vorbereitet. Mit ihren rund 80 ehrenamtlichen Helfern sorgt die Bereitschaft Feldkirchen mit dafür, dass sich jeder auf die geschlossene Hilfeleistungskette aus Beraten, Vorsorgen, Retten, Betreuen, Pflegen und Nachsorgen verlassen kann.