Jugendrotkreuz in Feldkirchen

Ansprechpartner:

Stellv. Leiterin Jugendgruppe
Frau Magdalena Baumann

Telefon: +491603064159
JRK(at)BRK-Feldkirchen(dot)de

Rot-Kreuz-Zentrum Feldkirchen

Karl Weigl Platz 8

83620 Feldkirchen-Westerham

Zu jung zum Helfen? Nicht bei uns!

Das Jugendrotkreuz (JRK) ist ein Teil des Bayerischen Roten Kreuzes, die junge Menschen für humanitäre Werte und das Engagement im Ehrenamt begeistert. Sie ist der Jugendverband des Roten Kreuzes und richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 27 Jahren. 

Wir in Feldkirchen bieten das Jugendrotkreuz von 6 bis 18 Jahren an, wobei die Mitglieder meist 16 Jahren in die Bereitschaftsjugend übertreten und werden dann forciert auf die wichtigen Aufgaben im Katastrophenschutz und die weiteren Kernaufgaben der BRK Bereitschaften vorbereitet.

Alle zwei Wochen finden bei uns Gruppenstunden statt, jeweils von 16:15 bis 17:15. Hier bitte aber im Vorfeld mit den Ansprechpartnern Kontakt aufnehmen.

Das Jugendrotkreuz fördert eine Gemeinschaft, die auf Solidarität, Hilfsbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein basiert. Kinder und Jugendliche lernen, wie sie aktiv zum Wohl ihrer Mitmenschen beitragen können und entwickeln dabei soziale Kompetenzen, wie Teamarbeit, Kommunikation und Empathie. Die Gruppenstunden und Aktivitäten im JRK Feldkirchen bieten eine offene, unterstützende Atmosphäre, in der sich die Mitglieder gegenseitig motivieren und gemeinsam an Projekten arbeiten. Begleitet wird das Ganze immer von Erwachsenen, die den Kindern und Jugendlichen Erste Hilfe, Teamfähigkeit und Rotkreuzwissen näher bringen.

Das JRK bietet eine Vielzahl an Programmen und Aktivitäten, die die jungen Mitglieder sowohl praktisch als auch theoretisch auf die Arbeit des Roten Kreuzes vorbereiten. Die Schwerpunkte umfassen: Erste Hilfe und Notfallvorsorge, wobei die Kinder und Jugendliche lernen, wichtige Erst-Maßnahmen, wie zum Beispiel das Wählen der 112, zu ergreifen. Außerdem werden sie auf die Hilfeleistungen der Bereitschaft vorbereitet und für die Prävention von Notfällen sensibilisiert. 
Zweitens dürfen die JRKler in Berufe wie den Rettungsdienst hineinschnuppern , indem wir uns das Fahrzeug ganz genau ansehen. Hier bietet sich der in Feldkirchen stationierte RTW sehr gut an. Auch weitere Einblicke, zum Beispiel in die Arbeit der Feuerwehr oder der Rettungshundestaffel sind im Rahmen von Ausflügen oder Gruppenstunden möglich. 
Ein weiterer wichtiger Bestandteil des JRKs ist das Verständnis für die globalen humanitären Aufgaben des Roten Kreuzes. Mitglieder engagieren sich durch Aktionen, die Menschen in Not helfen, wie zum Beispiel durch Spendenaktionen oder Kampagnen zur Förderung von Menschenrechten. Die Kinder und Jugendlichen lernen die Geschichte des roten Kreuzes und seine Entstehung spielerisch kennen. Im Rahmen von Freiwilligendiensten oder sozialen Projekten können Mitglieder ihre Zeit und Energie für gemeinnützige Aufgaben einsetzen, beispielsweise durch Besuche in Pflegeheimen oder die Unterstützung von benachteiligten Menschen.
Auch der soziale Zusammenhalt wird bei uns durch diverse Veranstaltungen, wie Ausflüge, Spiele, Ferienprogramme und Wettbewerbe gestärkt. Diese bieten auch einen Raum für Spaß und Gemeinschaftserlebnisse, sowie für die Anwendung des erlernten Rotkreuz- und Erste Hilfe-Wissens.

Insgesamt vermittelt das Jugendrotkreuz nicht nur praktische Fähigkeiten, sondern fördert auch Werte wie Verantwortung, Respekt und den respektvollen Umgang mit anderen. Es schafft eine starke, solidarische Gemeinschaft von jungen Menschen, die sich für das Wohl der Gesellschaft einsetzen.

Die Bereitschaften sind auf alle Arten von Notfällen und Einsätzen vorbereitet. Mit ihren rund 80 ehrenamtlichen Helfern sorgt die Bereitschaft Feldkirchen mit dafür, dass sich jeder auf die geschlossene Hilfeleistungskette aus Beraten, Vorsorgen, Retten, Betreuen, Pflegen und Nachsorgen verlassen kann.

Mehr über das Jugendrotkreuz erfahren: Alles rund um Engagement, Aktionen und Gemeinschaft auf der offiziellen JRK-Seite!

Hier finden Sie unsere Ansprechpartner für Themen der Bereitschaft. Eine Erstaufnahme findet primär über unsere Bereitschaftsleitung statt. Diese vermittelt Sie aber gerne weiter.

Die Bereitschaften sind auf alle Arten von Notfällen und Einsätzen vorbereitet. Mit ihren rund 80 ehrenamtlichen Helfern sorgt die Bereitschaft Feldkirchen mit dafür, dass sich jeder auf die geschlossene Hilfeleistungskette aus Beraten, Vorsorgen, Retten, Betreuen, Pflegen und Nachsorgen verlassen kann.

Mehr über das Jugendrotkreuz erfahren: Alles rund um Engagement, Aktionen und Gemeinschaft auf der offiziellen JRK-Seite!

Hier finden Sie unsere Ansprechpartner für Themen der Bereitschaft. Eine Erstaufnahme findet primär über unsere Bereitschaftsleitung statt. Diese vermittelt Sie aber gerne weiter.