SEG Behandlung

Material des MTW Behandlung Feldkirchen vor dem Fahrzeug

SEG Behandlung der BRK-Bereitschaft Feldkirchen – Wenn es leider mal ein wenig mehr sein muss.

Seit 2012 ist die Schnelleinsatzgruppe (SEG) Behandlung der BRK-Bereitschaft Feldkirchen ein essenzieller Bestandteil des Katastrophenschutzes im Landkreis Rosenheim. Die Hauptaufgabe der SEG Behandlung besteht darin, im Falle größerer Schadenslagen oder Massenanfällen von Verletzten (MANV) eine schnelle medizinische Erstversorgung vor Ort zu gewährleisten. 

Versorgungskapazitäten und Behandlungsplätze: Bei Großschadenslagen werden die Patienten an der Patientenablage nach der Schwere ihrer Verletzungen geordnet, priorisiert und weiter versorgt. Falls der Abtransport der Verletzten nicht zeitnah möglich ist, kann die SEG Behandlung vor Ort einen sogenannten Behandlungsplatz errichten. Dieser Behandlungsplatz ermöglicht es, 10, 25 oder sogar 50 Patienten bis zu 24 Stunden vor Ort zu versorgen oder zu behandeln. Solche Szenarien sind selten, doch die SEG Behandlung ist darauf vorbereitet, in außergewöhnlichen Lagen, wie Schulbränden, großen Verkehrsunfällen oder Zugunglücken, einen solchen Behandlungsplatz aufzubauen und zu betreiben.

Standardisierte Alarmierung bei MANV: Im Leitstellengebiet der BRK-Bereitschaft Feldkirchen gibt es standardisierte Prozesse, die bei Einsatzstichworten wie MANV (Massenanfälle von Verletzten) automatisch die SEG-Einheiten alarmieren. Dies betrifft insbesondere Fälle, in denen von einer hohen Anzahl an Verletzten auszugehen ist, etwa bei Bränden in öffentlichen Gebäuden, schweren Verkehrsunfällen oder Zugunglücken. Dadurch wird sichergestellt, dass schnell genug Personal und Material vor Ort sind, um auch große Schadenslagen bewältigen zu können.

Teamwork und Logistik: Der MTW der SEG Behandlung kommt nicht allein zum Einsatz. Er wird immer in Verbindung mit einem Gerätewagen Sanitätsdienst (GW-San) eingesetzt, der zusätzliche Ausrüstung und medizinisches Material bereitstellt. Der GW-San wird je nach Einsatzort entweder von der Bereitschaft Bad Aibling oder der Bereitschaft Miesbach gestellt. Diese Fahrzeuge ergänzen den MTW und bringen unter anderem weiteres Sanitätsmaterial sowie Ausrüstungen für die Behandlung mehrerer Verletzter gleichzeitig mit.

Effiziente Zusammenarbeit bei Großschadenslagen: Dank der hervorragenden logistischen Planung und des modernen Fuhrparks kann die SEG Behandlung in kürzester Zeit einsatzbereit sein. Das eingespielte Team der BRK-Bereitschaft Feldkirchen arbeitet eng mit anderen SEG-Einheiten sowie den Rettungsdiensten zusammen, um bei Großschadensereignissen eine umfassende medizinische Versorgung zu gewährleisten.

Die Kombination aus gut ausgebildetem Personal und modernster Technik macht die SEG Behandlung der BRK-Bereitschaft Feldkirchen zu einer unverzichtbaren Einheit im Katastrophenschutz der Region. Bei jedem Einsatz zeigt sich, wie wichtig die enge Vernetzung und Zusammenarbeit der verschiedenen Katastrophenschutzeinheiten ist, um Menschen in Notsituationen schnell und effektiv zu helfen.

Ausstattung und Fahrzeug:

Die SEG Behandlung verfügt über einen MAN TGE (Baujahr 2018), bereitgestellt vom Land Bayern, der Platz für neun Personen bietet und umfangreich mit medizinischem Verbrauchsmaterial ausgestattet ist. Diese Ausstattung ermöglicht die unabhängige Errichtung einer Patientenablage, um Verletzte nach Schweregrad zu sichten und zu versorgen, was bei einer hohen Zahl an Verletzten entscheidend ist.

Der MTW ist zudem mit drei Notfallrucksäcken, einem AED mit kleiner EKG-Funktion sowie Material zur Stabilisierung und Erstversorgung ausgestattet. Er kann auch als Führungsfahrzeug (ELW 1) mit einem kleinen Funkplatz genutzt werden. Bei Einsätzen wird der MTW gemeinsam mit einem Gerätewagen Sanitätsdienst (GW-San) von den Bereitschaften Bad Aibling oder Miesbach eingesetzt, der zusätzliche Ausrüstung für die Versorgung mehrerer Verletzter mitbringt. Der MTW bietet darüber hinaus multifunktionale Nutzungsmöglichkeiten: Im Heck sind Materialkisten für medizinisches Verbrauchsmaterial untergebracht, und im Fond befindet sich ein Tisch und Büro für den Einsatzleiter. Eine Standheizung sorgt für angenehme Bedingungen für die Sanitäter, falls ein Aufenthalt draußen durch Wind und Wetter zu ungemütlich wäre, während AKKU-LED-Strahler für ausreichende Beleuchtung in den Akutphasen von Einsätzen im Arbeitsbereich sorgen, ohne zusätzliche Ressourcen zu binden.

Die Schnell-Einsatz-Gruppe Transport schafft zusätzliche Transportkapazitäten bei größeren Einsatzlagen. Sie bringt Verletzte und Kranke zur weiteren medizinischen Versorgung in entsprechende Kliniken und Einrichtungen.

Die Schnell-Einsatz-Gruppe Betreuung betreut und versorgt bei größeren Einsatzlagen hilfebedürftige Menschen mit lebensnotwendigen Versorgungsgütern und führt Maßnahmen der Basisnotfallnachsorge durch. Sie organisiert die vorläufige, vorübergehende Unterbringung von Betroffenen und sorgt für einfachste Verpflegung im Rahmen des Einsatzes.

Ob Sportveranstaltung, Faschingsfeier, Vereinsjubiläum oder Discoparty – überall, wo Menschen ausgelassen feiern oder sich sportlich verausgaben, können unvorhergesehene Notfälle auftreten. Ein Läufer stürzt beim Wettkampf, eine Tänzerin knickt um, oder ein Partygast wird plötzlich unwohl – der Sanitätswachdienst unserer Bereitschaft ist stets zur Stelle.

Die Schnell-Einsatz-Gruppe Transport schafft zusätzliche Transportkapazitäten bei größeren Einsatzlagen. Sie bringt Verletzte und Kranke zur weiteren medizinischen Versorgung in entsprechende Kliniken und Einrichtungen.

Die Schnell-Einsatz-Gruppe Betreuung betreut und versorgt bei größeren Einsatzlagen hilfebedürftige Menschen mit lebensnotwendigen Versorgungsgütern und führt Maßnahmen der Basisnotfallnachsorge durch. Sie organisiert die vorläufige, vorübergehende Unterbringung von Betroffenen und sorgt für einfachste Verpflegung im Rahmen des Einsatzes.

Ob Sportveranstaltung, Faschingsfeier, Vereinsjubiläum oder Discoparty – überall, wo Menschen ausgelassen feiern oder sich sportlich verausgaben, können unvorhergesehene Notfälle auftreten. Ein Läufer stürzt beim Wettkampf, eine Tänzerin knickt um, oder ein Partygast wird plötzlich unwohl – der Sanitätswachdienst unserer Bereitschaft ist stets zur Stelle.