Die Bereitschaft Feldkirchen unterstützt den Blutspendedienst Bayern

Mit Ihrer Blutspende retten Sie Leben!

Täglich werden in Bayern rund 2.000 Blutpräparate für die verschiedensten Patientinnen und Patienten benötigt. Der BRK-Blutspendedienst führt die Blutspenden in Stadt und Landkreis Rosenheim durch. Als Bereitschaft Feldkirchen unterstützen wir den Blutspendedienst bei der Organisation und Durchführung der Blutspenden in Feldkirchen. Außerdem kümmert sich unsere Bereitschaft um Ihre Verpflegung vor Ort.

Ihre nächste Chance bei uns Blut zu spenden und Leben zu retten

Sie wollen bei uns Blutspenden? Gerne!
Den nächsten Blutspendetermin finden sie bei unseren Veranstaltungen. 
Bitte reservieren Sie vorab Ihren Wunschtermin unter www.blutspendedienst.com/feldkirchenwesterham
Nehmen Sie zum Termin bitte Ihren Personal- und Blutspendeausweis (falls vorhanden) mit!

Wie läuft eine Blutspende ab?

1. Der erste Schritt ist die Anmeldung. Dort werden zuerst die persönlichen Daten geprüft. Hierfür werden der Blutspendeausweis (sofern bereits vorhanden) und der Personalausweis benötigt. Danach muss ein Fragebogen bezüglich der gesundheitlichen Vorgeschichte ausgefüllt werden.

2. Im zweiten Schritt wird der Hämoglobintest durchgeführt. Das Labor ermittelt den Hämoglobingehalt (Blutfarbstoff) des potenziellen Spenders. Ein reduzierter Hämoglobingehalt zeigt Blutarmut an, wodurch man als potentieller Blutspender ausfällt. Bei Erstspendern findet hierbei auch eine erste Blutgruppenbestimmung im Schnelltest statt.

3. Danach kommt die ärztliche Untersuchung. Es werden Blutdruck, Puls und Körpertemperatur gemessen. Nach Überprüfung der Kreislauffunktionen wird mit dem Arzt der zuvor ausgefüllte Fragebogen besprochen. Der Arzt entscheidet dann, ob Blut gespendet werden darf.

4. Der nächste Schritt ist nun die Blutspende selbst. Ausgebildetes Fachpersonal führt die Blutentnahme durch. Das Blutspenden selbst dauert ungefähr zehn Minuten. Der Einstich wird verschlossen. Das entnommene Blut ersetzt der Körper innerhalb weniger Tage.

5. Nach der Spende ist es wichtig, eine Ruhepause einzulegen. Danach sollte der Spender noch etwas essen und reichlich Flüssigkeit zu sich nehmen. Als Dankeschön für die Spende erhält man noch ein kleines Geschenk.

6. Spender, die innerhalb von 12 Monaten viermal und Spenderinnen, die innerhalb von 12 Monaten dreimal ihr Blut gespendet haben, erhalten einen kostenlosen Gesundheitscheck. Jeder Spender, der einen Erstspender motiviert und zur Blutspende mitbringt, erhält diesen Check ebenfalls.

Erstspender erhalten nach einigen Wochen per Post ihren national gültigen Blutspendeausweis, in dem folgende wichtigen Daten eingetragen sind: die genaue Blutgruppe mit Rhesusfaktor, Rhesusformel und Kellfaktor.

Hier finden sie alle Termine des BRK Blutspendedienst. Neben den Terminen am Rot-Kreuz-Zentrum Feldkirchen auch diese in unseren Nachtbarortschaften. Einfach Postleitzahl und gewünschten Umkreis angeben.

Die Bereitschaften sind auf alle Arten von Notfällen und Einsätzen vorbereitet. Mit ihren rund 80 ehrenamtlichen Helfern sorgt die Bereitschaft Feldkirchen mit dafür, dass sich jeder auf die geschlossene Hilfeleistungskette aus Beraten, Vorsorgen, Retten, Betreuen, Pflegen und Nachsorgen verlassen kann.

Bei uns im Haus finden zahlreiche Lehrgänge für Fachkräfte statt. Neben einem großen Teil der Fortbildungen für Einsatzkräfte der BRK Bereitschaften bieten wir unsere Räume gerne auch dem hauptamtlichen Rettungsdienst an. Unsere Bereitschaft kümmert sich im Hintergrund gerne um das Catering und alle Kleinigkeiten, sodass sich Lehrende und Lernende vollends auf die Lehrgangsinhalte konzentrieren können.

Hier finden sie alle Termine des BRK Blutspendedienst. Neben den Terminen am Rot-Kreuz-Zentrum Feldkirchen auch diese in unseren Nachtbarortschaften. Einfach Postleitzahl und gewünschten Umkreis angeben.

Die Bereitschaften sind auf alle Arten von Notfällen und Einsätzen vorbereitet. Mit ihren rund 80 ehrenamtlichen Helfern sorgt die Bereitschaft Feldkirchen mit dafür, dass sich jeder auf die geschlossene Hilfeleistungskette aus Beraten, Vorsorgen, Retten, Betreuen, Pflegen und Nachsorgen verlassen kann.

Bei uns im Haus finden zahlreiche Lehrgänge für Fachkräfte statt. Neben einem großen Teil der Fortbildungen für Einsatzkräfte der BRK Bereitschaften bieten wir unsere Räume gerne auch dem hauptamtlichen Rettungsdienst an. Unsere Bereitschaft kümmert sich im Hintergrund gerne um das Catering und alle Kleinigkeiten, sodass sich Lehrende und Lernende vollends auf die Lehrgangsinhalte konzentrieren können.